Kép: Wikipédia

Getúlio Dornelles Vargas Regierungszeit

Getúlio Dornelles Vargas Leben

Getúlio Dornelles Vargas (1882–1954): Präsident von Brasilien, geboren am 19. April 1882 in São Borja, Rio Grande do Sul, brasilianischer Anwalt und Politiker, zwischen 1930 und 1945, dann von 1951 bis 1954, bis zu seinem Selbstmord bekleidete das Amt des Präsidenten Brasiliens. Seine lange und kontroverse Amtszeit – als vorübergehender, verfassungsmäßiger und diktatorischer Führer – machte ihn zum einflussreichsten brasilianischen Politiker des 20. Jahrhunderts. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Porto Alegre. Er begann seine politische Karriere im Bundesstaat Rio Grande do Sul 1928 wurde er Gouverneur des Staates. 1930 entließ er als Anführer der 1930er-Revolution Präsident Luís Washington und wurde Interimspräsident. Während seiner Amtszeit bekleidete er zwei Amtszeiten als Präsident In den 1930er Jahren führte Vargas nach der Revolution eine Reihe von Reformen ein, die auf die Modernisierung der brasilianischen Wirtschaft und die Verbesserung der Lage der Arbeiterklasse abzielten. Im Jahr 1937 errichtete Vargas eine Diktatur, den Estado Novo bis 1945. 1945 dankte Vargas auf Druck der Armee ab. Er kehrte 1951 ins Präsidentenamt zurück, beging jedoch 1954 Selbstmord, nachdem er zum Ziel von Angriffen seiner politischen Gegner geworden war bezeichnen ihn als „Vater der Armen“, der für die Rechte der Arbeiterklasse kämpfte. Andere halten ihn für einen Diktator, der die bürgerlichen Freiheiten unterdrückt.

Getúlio Dornelles Vargas Prägung

Getúlio Vargas war von 1930 bis 1945 Präsident Brasiliens. Während seiner Präsidentschaft führte Brasilien Finanz- und Wirtschaftsreformen durch, auch im Bereich der Münzprägung kam es zu Veränderungen. Vargas‘ Ziel war es, die brasilianische Wirtschaft zu stabilisieren, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Krise befand. Eine seiner wichtigsten Maßnahmen bestand darin, die Inflation zu senken und die brasilianische Währung zu stabilisieren. Die Regierung von Vargas führte Finanzreformen durch und führte dabei ein neues Münzsystem ein. Infolgedessen wurde das bisherige instabile Finanzumfeld durch eine neue und stabile Münzpolitik ersetzt. In den 1930er Jahren stärkte die staatliche Banco do Brasil ihre Rolle in der brasilianischen Wirtschaft und im Finanzsystem. Diese Institution spielte eine Rolle bei der Umsetzung von Münz- und Wirtschaftsmaßnahmen. Erste und zweite Vargas-Periode: Getúlio Vargas war zwischen 1930-1934 und 1937-1945 Präsident. Die erste Phase stellte den Beginn der Münzreformen dar, während in der zweiten Periode die Weiterentwicklung der Wirtschaftsführung und der Münzpolitik erfolgte. Als Ergebnis dieser Maßnahmen erreichte Brasilien unter der Präsidentschaft von Vargas finanzielle Stabilität und Wirtschaftswachstum. Unter der Regierung von Vargas gab es auch wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten, und während seiner Präsidentschaft kam es in Brasilien zu mehreren politischen Umwälzungen.