II. Abdul-Hamid Regierungszeit

II. Abdul-Hamid Leben

II. Abdul-Hamid wurde am 21. September 1842 in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) geboren. Er war der dritte Sohn von Sultan Abdülaziz I. Er verbrachte seine Kindheit im Topkapı-Palast, wo er eine sorgfältige Ausbildung in Geschichte, Politik und Religion erhielt. Er kam 1876 nach der kurzen Herrschaft seines Bruders Sultan Murad V. an die Macht .II. Abdul-Hamid regierte 33 Jahre lang, die längste Herrschaft in der Geschichte des Osmanischen Reiches. Während seiner Herrschaft begann ein schwerer Niedergang des Osmanischen Reiches und es sah sich vielen äußeren und inneren Herausforderungen gegenüber. Die Großmächte wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien übten zunehmenden Einfluss auf das Reich aus und es entstanden nationalistische Bewegungen, die gegen die osmanische Herrschaft kämpften. Abdul-Hamid war ein autokratischer Herrscher, der die Macht streng kontrollierte. Er unterdrückte die politische Opposition und zentralisierte die Verwaltung des Reiches. Er förderte eine Politik des Panislamismus, deren Ziel es war, die muslimische Welt unter osmanischer Führung zu vereinen. Er unternahm auch Modernisierungsversuche, indem er beispielsweise Eisenbahnlinien einführte und der Telegraph II. Abdul-Hamid ist eine umstrittene Figur in der osmanischen Geschichte. Einige machen ihn für den Niedergang des Reiches verantwortlich, während andere ihn für sein Engagement für die Modernisierung und die Einheit der Muslime loben. Seine Herrschaft war eine Zeit des wachsenden Einflusses der Großmächte und des Aufstiegs 1909 wurde die Jungtürkische Revolution gestürzt und ins Exil gezwungen. Er starb 1918 im Exil in Thessaloniki (heute Griechenland). Ägypten war während des Zweiten Weltkriegs nominell Teil des Osmanischen Reiches. Während der Regierungszeit von Abdul-Hamid verfügten der Pascha von Ägypten, Khedive Khedive Ismail (1867-1879) und seine Nachfolger jedoch über beträchtliche Autonomie. Abdul-Hamid versuchte, die Kontrolle über Ägypten zurückzugewinnen, scheiterte jedoch am Widerstand von Khedive Tewfik (1879–1892), als britische Truppen 1882 in Ägypten einmarschierten und die osmanische Herrschaft beendeten.

II. Abdul-Hamid Prägung

II. Während der Herrschaft von Sultan Abdul-Hamid veränderte sich die Münzprägung Ägyptens erheblich. Im Jahr 1876, nachdem der Sultan Ismail Pascha von der Macht entfernt hatte, unterstellte er die ägyptische Münzstätte seiner Aufsicht. Danach verbesserten sich Aussehen und Qualität der Münzen erheblich. In den 1870er Jahren waren osmanische Münzen in Ägypten weit verbreitet. Der Sultan beschloss jedoch, dass Ägypten eine eigene Münzprägestätte haben sollte. Daraufhin wurde 1876 die Münzstätte Kairo eröffnet. Zunächst prägte die Münzstätte Kairo ausschließlich Kupfer- und Silbermünzen. Im Jahr 1881 begann man jedoch mit der Prägung der ersten ägyptischen Goldmünzen. Während der Herrschaft von Abdul-Hamid wurden in Ägypten die ersten ägyptischen Gedenkmünzen geprägt. Diese Münzen feierten verschiedene Ereignisse, wie das Ende der Herrschaft von Ismail Pascha oder die Eröffnung der Kairoer Münzstätte.II. Während der Herrschaft von Abdul-Hamid entwickelte sich die Münzprägung Ägyptens erheblich. Das Aussehen und die Qualität der Münzen verbesserten sich und die ersten ägyptischen Gedenkmünzen erschienen. Gegen Ende der Herrschaft des Sultans verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage Ägyptens und die Münzprägung ging zurück. Die Münzstätte Kairo wurde 1914 geschlossen. II. Von Abdul-Hamid geprägte ägyptische Münzen sind bei Sammlern immer noch begehrt.


II. Abdul-Hamid Geld