Kép: Wikipédia

Michael I. Regierungszeit

Michael I. Leben

Mihály I (auf Rumänisch Mihai I al României, Szinaja, 25. Oktober 1921 – Aubonne(wd), 5. Dezember 2017) II. Sohn von König Karl von Rumänien und Prinzessin Ilona von Griechenland und Dänemark, Enkel von König Ferdinand I. von Rumänien, König von Rumänien von 1927 bis 1930 und von 1940 bis 1947. Er wurde 1921 in der Stadt Sinaja geboren. Er war bereits im Alter von sechs Jahren offizieller Herrscher des Landes, nachdem sein Großvater Ferdinand I. gestorben war und sein Vater, Prinz Charles, auf den rumänischen Thron verzichtete und das Land verließ. Da er 1927 noch minderjährig war, regierten an seiner Stelle Regenten. Aufgrund der Unzufriedenheit des Parlaments mit dem Regentschaftssystem wurde II. Károly kehrte 1930 ins Land zurück und ersetzte Mihály auf dem Thron, machte ihn gleichzeitig zum ersten Kandidaten für den Thron und ernannte ihn zum Großvoyeur von Gyulafehérvár. 1940 führte Ion Antonescu einen Putsch durch und die neue Regierung setzte den 18-jährigen Mihály ohne Zustimmung des Parlaments auf den Thron. Die Macht des neuen Königs war sehr begrenzt, obwohl er offiziell eine Reihe von Rängen und Titeln innehatte, wurde das Land 1944 vom faschistischen Parteiführer Ion Antonescu regiert, als sich die sowjetischen Truppen der rumänischen Grenze näherten pflegte immer engere Beziehungen zu den alliierten Mächten, so sehr, dass er am 23. August 1944 die Macht zurückeroberte, Antonescu verhaftete und ihn den rumänischen Kommunisten übergab. Das Land stellte sich auf die Seite der Alliierten, schloss mit ihnen einen Waffenstillstand und trat offiziell in den Krieg gegen Deutschland ein, dennoch fielen bald sowjetische Truppen in das Land ein. Im Juni 1948 heiratete er Prinzessin Anna de Bourbon-Parma, mit der er 1947 fünf Töchter bekam. Am 30. Dezember forderten ihn die rumänischen Kommunisten auf, den Thron zu verlassen, und verkündeten das Ende des Königreichs und die Gründung der Volksrepublik. Nach wenigen Tagen trat er zurück und wurde am 3. Januar 1948 zusammen mit vielen Mitgliedern der königlichen Familie des Landes verwiesen. In diesem Jahr wurde ihm auch die Staatsbürgerschaft entzogen.

Michael I. Prägung

1927–1930: Mihály bestieg den Thron im Alter von sechs Jahren, nachdem sein Großvater Ferdinand I. und sein Vater II. gestorben waren. Károly trat zurück. Anstelle des Königs übten drei Regenten die Macht aus. In dieser Zeit prägte die rumänische Münzstätte Münzen mit den früheren königlichen Wappen und Porträts, jedoch wurde anstelle des Königsnamens die Inschrift „Regatul României“ (Rumänisches Königreich) verwendet. Die Münzen wurden aus Silber, Bronze, Nickel und Aluminium hergestellt. Der größte Nennwert war 5 Lei. 1930-1940: II. Károly kehrte ins Land zurück und übernahm von Mihály den Thron. Die Prägung verwendete erneut das Porträt und das Wappen des Königs sowie die Inschrift „Carol II Regele României“ (Carol II. König von Rumänien). Das Material der Münzen blieb gleich, die Stückelungen nahmen jedoch zu. Der größte Nennwert war 100 Lei. 1940-1947: Ion Antonescu inszenierte einen Putsch und setzte Mihály auf den Thron. Allerdings war die Macht des Königs begrenzt und das Land wurde ein Verbündeter Nazi-Deutschlands. Auf der Münzprägung waren weiterhin das Porträt und das Wappen des Königs abgebildet, jedoch die Inschrift „Mihai I Regele României“ (Mihály I. König von Rumänien). Das Material der Münzen veränderte sich, kriegsbedingt herrschte Metallmangel. Die Münzen wurden aus Aluminium, Eisen, Zink, Kupfer und Nickel hergestellt. Der größte Nennwert betrug 20 Lei. 1944 stellte sich König Mihály auf die Seite der Alliierten und verhaftete Antonescu. Nach dem Krieg erstarkte die Kommunistische Partei und zwang den König 1947 zum Rücktritt. Dies markierte das Ende des rumänischen Königreichs und der Münzprägung.


Michael I. Geld