Wien Münzgeschichte

Eine Mühle, die seit 1194 bis heute in Betrieb ist.

Es prägt Münzen und liefert Rohstoffe in viele Länder der Welt.

Im Jahr 1194 erwarb Fürst Lipót V. eine größere Menge Silber und beschloss, daraus Münzen zu prägen. Dies war der Beginn der Wiener Münzprägung. Seinen heutigen, endgültigen Standort erhielt es im 19. Jahrhundert im Zentrum Wiens, am Heumarkt.

Es gab in ganz Österreich weitere Münzstätten, aber mit der Gründung der Republik Österreich im Jahr 1919 wurde die Hauptprägestätte Wiens, die Münze Österreich, die einzige im Land.

Nach dem Anschluss (zwischen 1939 und 1945) wurden deutsche Hakenkreuzmünzen nur noch hier, in Wien, mit dem Münzzeichen B geprägt.

Wien Münzzeichen

Wien Minzprodukte